Aktuelles — Statistik

Aus­zü­ge aus der Sta­tis­tik zum 31.12.2021

All­ge­mei­ne Sozialberatung
221 Per­so­nen such­ten die All­ge­mei­ne Sozi­al­be­ra­tung auf. 149 Per­so­nen erhiel­ten Unter­stüt­zung auf­grund von Krank­heit oder Behin­de­rung, 168 Per­so­nen bei finan­zi­el­len Schwie­rig­kei­ten, 160 Per­so­nen bei Behör­den­an­ge­le­gen­hei­ten, 155 Per­so­nen bei per­sön­li­chen Problemen.


Ambu­lant Betreu­tes Wohnen
Im Ambu­lant Betreu­ten Woh­nen leben fünf Jugend­li­che und jun­ge Voll­jäh­ri­ge mit beson­de­rem Hilfebedarf.


Ambu­lan­te Sozi­al­päd­ago­gi­sche Jugendhilfe
35 Jugend­li­che unter­zo­gen sich nach rich­ter­li­cher Wei­sung einer Ein­zel­be­treu­ung. 14 Jugend­li­che nah­men an sozia­len Trai­nings­kur­sen über sechs Mona­te teil. 98 Teilnehmer*innen haben im Rah­men von päd­ago­gisch beglei­te­ten Arbeits­auf­la­gen ins­ge­samt 1.358 gemein­nüt­zi­ge Arbeits­stun­den abge­leis­tet. 67 Jugend­li­che nah­men an Ver­kehrs­er­zie­hungs­kur­sen teil.


Betrieb­li­che Sozialberatung
61 Arbeitnehmer*innen der 10 Part­ner­un­ter­neh­men wur­den im Rah­men der betrieb­li­chen Sozi­al­be­ra­tung bera­ten bzw. an geeig­ne­te Fach­diens­te vermittelt.


Fla­me (Fle­xi­ble Ambu­lan­te Erziehungshilfe)
20 Erzie­hungs­bei­stand­schaf­ten für Kin­der / Jugend­li­che, Fami­li­en­hil­fe für 26 Fami­li­en und 2 Inten­si­ve Sozi­al­päd­ago­gi­sche Ein­zel­be­treu­un­gen für jun­ge Voll­jäh­ri­ge wur­den durchgeführt.


Kon­flikt­schlich­tung Emsland
In 100 Straf­ver­fah­ren wur­de ein Täter-Opfer-Aus­gleich durch­ge­führt. 51% der Fäl­le konn­ten erfolg­reich abge­schlos­sen wer­den. Ver­ein­ba­run­gen bzgl. Schmer­zens­geld oder Scha­dens­er­satz wur­den in Höhe von 17.750€ geschlossen.


Migra­ti­ons- und Flüchtlingsarbeit
1.800 Migran­ten wur­den in der Stadt betreut. Im süd­li­chen Land­kreis Ems­land wur­den 900 Migran­ten beraten.


Prä­ven­ti­ons­pro­jekt “Jugend, Geld und Konsum”
Es wur­den 500 Teilnehmer*innen in Schul­klas­sen und Ein­rich­tun­gen im Rah­men der Krö­ten­werk­statt begleitet.


Recht­li­che Betreuungen
291 recht­li­che Betreu­un­gen wur­den von den haupt­be­ruf­li­chen und 103 Betreu­un­gen von 93 ehren­amt­li­chen Betreuer*innen geführt. In 13 Fäl­len wur­den Mitarbeiter*innen als Ver­fah­rens­pfle­ger bestellt. Es wur­den 3 Ergän­zungs­be­treu­un­gen geführt.
Es wur­den 13 Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen durch­ge­führt (Quer­schnitt­auf­ga­ben).


Schuld­ner- und Insolvenzberatung
545 Rat­su­chen­de kamen in die Schuld­ner­be­ra­tung. 104 Insol­venz­ver­fah­ren wur­den ein­ge­lei­tet. 133 Beschei­ni­gun­gen für ein pfän­dungs­frei­es Kon­to wur­den aus­ge­stellt. Die Höhe der Gesamt­ver­schul­dung belief sich auf 24 Millionen €.


Straf­fäl­li­gen­hil­fe
407 Per­so­nen nutz­ten die Ange­bo­te der Anlauf­stel­le. Durch die über­wach­te Zah­lung von Geld­stra­fen wur­den 1.464 Haft­ta­ge ein­ge­spart. Es konn­ten 15 Per­so­nen in den Wohn­grup­pen auf­ge­nom­men wer­den. Das Ange­bot der Schuld­ner­be­ra­tung der Anlauf­stel­le nutz­ten 169 Personen.


Tages­auf­ent­halt
338 unter­schied­li­che Per­so­nen such­ten den Tages­auf­ent­halt auf. 26 Per­so­nen wer­den im Schnitt täg­lich beköstigt.


Täter­be­ra­tung Häus­li­che Gewalt
Die Bera­tungs­stel­le ist Teil der Inter­ven­ti­ons­ket­te gegen Häus­li­che Gewalt und leis­tet mit der Täter­be­ra­tung einen wich­ti­gen Bei­trag zum Opfer­schutz. Es kam zu ca. 900 Mel­dun­gen über den pro­ak­ti­ven Ansatz, 9 gewalt­aus­üben­de Män­ner nah­men am offe­nen Trai­nings­kurs teil


Über­nach­tungs­stel­le
105 obdach­lo­se Per­so­nen ver­brach­ten 1.082 Näch­te in der Übernachtungsstelle.


Woh­nungs­lo­sen­hil­fe
156 Men­schen ohne Wohn­sitz wur­den bera­ten. 30 Woh­nungs­lo­se konn­ten „von der Stra­ße geholt” und sess­haft gemacht werden.