Eine rechtliche Betreuung ist eine umfassende oder ergänzende Form der Unterstützung für hilfsbedürftige Menschen in finanziellen, rechtlichen oder gesundheitlichen Fragen. Sie ist für Erwachsene vorgesehen, die aufgrund einer
■ psychischen Erkrankung
■ körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung
ihre persönlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst erledigen können.
Das Betreuungsgericht bestellt auf der Grundlage des Betreuungsrechtes einen Betreuer, entweder eine nahestehende Person, einen Berufsbetreuer, einen ehrenamtlichen oder hauptberuflichen Mitarbeiter eines Betreuungsvereins wie dem SKM.
Die gesetzliche Vertretung erfolgt in bestimmten Aufgabenkreisen (z. B. Vermögensangelegenheiten, Vertretung gegenüber Behörden oder Gesundheitsfürsorge), die vom Betreuungsgericht nach dem jeweiligen Bedarf für eine begrenzte Zeit festgelegt werden.
Neben hauptamtlich geführten Betreuungen ist es Aufgabe des Vereins, im Rahmen der sogenannten “Querschnittsaufgaben”, neue ehrenamtliche Betreuer zu gewinnen, zu schulen und zu begleiten. Daneben erhalten die ehrenamtlichen Mitarbeiter Versicherungsschutz über den Verein.
Die Querschnittsmitarbeiter informieren außerdem im Rahmen von Vorträgen über Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen.
Wenn Sie selbst Interesse haben, eine gesetzliche Betreuung zu übernehmen, an Informationen oder Vorträgen interessiert sind, so nehmen Sie bitte Kontakt zu Patrizia Lölver oder Michael Grundke auf.
Einführungsveranstaltungen für ehrenamtliche Betreuer
Der SKM Lingen bildet als anerkannter Betreuungsverein regelmäßig rechtliche Betreuer aus und begleitet diese auch bei deren Aufgaben.
Die Ausbildungsangebote des SKM Lingen richten sich an ehrenamtliche, rechtliche Betreuer, die bereits eine Betreuung übernommen haben bzw. an Personen, die Interesse an einer solchen ehrenamtlichen Arbeit haben.
Neben Informationen über die rechtlichen Grundlagen und die Aufgabengebiete Vermögenssorge, Gesundheitssorge und Aufenthaltsbestimmung erhalten die Teilnehmer in zwei aufeinander aufbauenden Terminen Tipps im Umgang mit dem Gericht, Aktenführung und zum persönlichen Verhältnis zu der/dem Betreuten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in ein Netzwerk ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer eingebunden zu werden, um so Unterstützung bei speziellen Problemstellungen zu erhalten und am regelmäßigen Erfahrungsaustausch teilzunehmen.
Termine für die nächsten Einführungsveranstaltungen für ehrenamtliche Betreuer*innen:
Am Montag, 07.11.2022 und am Montag, 14.11.2022, jeweils von 18.30 — 20.15 Uhr finden die nächsten, aufeinander aufbauenden Einführungsveranstaltungen statt.
Die Termine finden im Freiwilligen-Zentrum Lingen, Lindenstr. 13c, Eingang über den Innenhof des SKM Lingen, statt. Der Kurs ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die dann gültigen Vorschriften im Rahmen der Pandemie. Sollte es notwendig sein, kann der Kurs auch Online angeboten werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldungen bei Patrizia Lölver unter 0591 91246 56 oder patrizia.loelver@skm-lingen.de.
Patientenverfügung
Der SKM Lingen bietet auch Hilfe und Unterstützung bei der Erstellung von Patientenverfügungen an. Für weitere Informationen klicken Sie hier!
Hier gibt es auch online Informationen:

|